Über mich
Beruflicher Werdegang
Als mehrsprachige Mediatorin, Ombuds und Coach mit über 10 Jahren Erfahrung unterstütze ich Einzelklienten, Teams und Organisationen bei der Bewältigung von Herausforderungen in verschiedenen kulturellen Kontexten. Ich biete meine Dienstleistungen in Deutsch (Muttersprache), Englisch, Spanisch und Französisch an.
Seit 2021 bin ich eine von zwei Mediatorinnen der OECD und berichte direkt an den Generalsekretär der Organisation. In dieser Rolle biete ich Mediation am Arbeitsplatz, Dialogmoderation und individuelles Konfliktcoaching an. Außerdem erstelle ich Empfehlungen zur Arbeitsplatzkultur sowie zu wiederkehrenden Themen bei Mitarbeiteranliegen. Kapazitätsaufbau und Training sind ebenfalls Teil meiner Arbeit für die OECD. Ein von mir – vom Konzept bis zur Umsetzung – mitentwickeltes Training zur Konfliktprävention und -lösung ist mittlerweile für die mehr als 4.000 Mitarbeiter verpflichtend.
Zuvor habe ich im Rahmen meiner Tätigkeit für die UN-Friedensmission in Côte d’Ivoire weitreichende praktische Erfahrung in der Friedensmediation gesammelt. Neben Mediationen in interkommunalen Konflikten sowie Konflikten zwischen lokaler Bevölkerung und internationalen Unternehmen habe ich komplexe Multi-Stakeholder-Dialogprozesse durchgeführt.
Meine berufliche Reise in die Mediation begann als Projektmanagerin für Wirtschaftsmediation am Zentrum für Alternative Streitbeilegung der Internationalen Handelskammer in Paris.
Bei UWC International war ich Leiterin Programmentwicklung und Safeguarding (Kinderschutz) und arbeitete eng mit dem Exekutivdirektor und dem Vorstand von UWC International zusammen. Als Mitglied des Managements habe ich selbst ein diverses globales Team geleitet, dessen breites Portfolio von Fundraising und dem Aufbau großer Spendenprogramme in Zypern und Kenia bis hin zur Koordination von Programmen für psychische Gesundheit sowohl für junge Menschen als auch für Mitarbeiter reichte. Außerdem war ich zuständig für die Vermittlung in internen Beschwerde- und Konfliktlösungsprozessen innerhalb einer komplexen globalen Organisation mit 18 Schulen und mehr als 155 Nationalkomitees. Als Safeguarding-Beauftragte der Organisation war ich zusätzlich Kontaktperson für hochsensible Meldungen von Safeguarding-Fällen und habe die Ausarbeitung einer neuen Safeguarding-Richtlinie und den Aufbau eines Meldesystems koordiniert.
Zu Beginn meiner Laufbahn habe ich im Deutschen Bundestag in internationalen Beziehungen gearbeitet und mein Referendariat beim Nahost-Referat des Auswärtigen Amtes in Berlin und bei der Ständigen Vertretung bei den Vereinten Nationen in New York im Bereich der Menschen- und Sozialrechte absolviert.
Als Volljuristin habe ich sowohl die deutschen Staatsexamina (Ludwig-Maximilians-Universität München und Kammergericht Berlin) als auch die französische Licence und Maîtrise (Paris Panthéon-Assas Université) abgeschlossen. Zudem habe ich als Gaststudentin in Ägypten (Cairo University) islamisches Recht studiert.
Für meinen vollständigen Lebenslauf oder weitere Fragen besuchen Sie bitte LinkedIn oder kontaktieren Sie mich.

Ansatz und Werte
Bei meiner Arbeit geht es ganz um menschliche Verbindung. Ich lasse mich von den professionellen und ethischen Standards von CEDR, IMI, IOA und ICF leiten.
Sowohl in der Mediation als auch im Coaching steht der Klient im Mittelpunkt des Prozesses. Ich begegne Ihnen mit bedingungsloser positiver Wertschätzung (Carl Rogers) und Transparenz in einem urteilsfreien Raum. Meine Arbeit basiert auf humanistischen Werten, insbesondere auf Empathie, Mitgefühl, Selbstverwirklichung und kontinuierlichem Lernen.

Ausbildungen und Akkreditierungen
Mediation, Ombuds-Prozesse und Konfliktlösung
- International Ombuds Association (IOA), Seattle, USA: Grundkurs für Ombuds – Mai 2025
- Conflict Dynamics, Johannesburg, Südafrika: Mediation am Arbeitsplatz – März 2024
- Centre for Effective Dispute Resolution (CEDR), London, GB: CEDR-akkreditierte Mediatorin – Nov. 2020
- International Mediation Institute (IMI), Den Haag, Niederlande: IMI-qualifizierte Mediatorin – Sep. 2020
- Conflict Dynamics, Johannesburg, Südafrika: Akkreditierte Wirtschaftsmediatorin – Juli 2020
- Mission der Vereinten Nationen in Côte d’Ivoire: Ausbildung in Konfliktlösung und Verhandlung – Jan. 2016
- Thierry Garby, Resolvers, Paris, Frankreich: Ausbildung in Wirtschaftsmediation und Verhandlung – März–Mai 2015
- Zentrum Internationale Friedenseinsätze (ZIF), Berlin, Deutschland: Grundkurs Friedensoperationen inkl. Mediation, und Hostile Environment Awareness Training (HEAT) – März 2015
- Europe’s New Training Initiative for Civilian Crisis Management (ENTRI), ENA, Paris, Frankreich: Rechtsstaatlichkeit, inkl. Übergangsjustiz, Konfliktprävention und -lösung – Okt. 2014
- Telefonseelsorge, Berlin, Deutschland: Ausbildung in Psychologie, Gewaltfreier Kommunikation, aktivem Zuhören und Deeskalationsmethoden als ehrenamtliche Telefonseelsorgerin für Menschen in Krisen – Nov. 2011–Nov. 2012
Coaching
- International Coaching Federation (ICF): Associate Certified Coach (ACC) – Okt. 2025
- Institute of Coaching Studies, Dublin, Irland: Advanced Diploma in Coaching (ICF Level 1 und 2) – März–Okt. 2025
- Institute of Coaching Studies, Dublin, Irland: Cognitive Behavioural Coaching Micro-certification – März 2025
- Co-Active Training Institute, USA: Grundlagen des Coachings – Sep. 2023